Hören, um mehr zu sehen.

Allgemeine Informationen über Boltenhagen

Der Name Boltenhagen leitet sich vermutlich ab von dem Familiennamen Bolten, und Hagen, was früher „Wald“ bedeutete. Ursprünglich stand hier ein Mischwald aus Eichen, Buchen und Erlen.

Im Jahr 2003 feierte Boltenhagen 200-jähriges Jubiläum als Seebad. 1803 ließ die gräfliche Familie von Bothmer die ersten Badekarren an den Strand schaffen.

Boltenhagen liegt in der Region Klützer Winkel im Nordwesten Mecklenburgs und hat ca. 2500 Einwohner. Insgesamt gibt es hier über 10.000 Gästebetten, hinzu kommen Camping- und Wohnmobilstellplätze.

Der Ort besteht aus 4 Ortsteilen, ehemals selbstständigen Dörfern. Sie befinden sich im Ortsteil Boltenhagen, in östlicher bzw. südöstlicher Richtung liegt Tarnewitz mit der Halbinsel und dem eigentlichen Dorf Tarnewitz, westlich des Ortsteils Boltenhagen liegt Redewisch. Etwas südlich, Richtung Klütz, liegt Wichmannsdorf.

Im Ortsteil Boltenhagen gibt es 3 Hauptwege, die parallel zum Strand der Ostsee, also der Boltenhagener Bucht verlaufen: die Fussgängern und Radfahrern vorbehaltene Strandpromenade, die weitgehend autofreie Mittelpromenade und die Ostseeallee als Hauptverkehrsstraße. Im „Haus Seeschlösschen“ können Sie einen tastbaren Plan des Ortskerns ausleihen.